Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
Rennweg 12, 6020 Innsbruck
(Vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten für Seminarteilnehmer/innnen, nur bei Direktbuchung im Haus der Begegnung, nicht über booking.com oder Ähnlichem)
Internet: http://www.hausderbegegnung.comZiel
Die Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen ist ein komplexer, aufwändiger und zeitintensiver Prozess. Da es bislang keine spezifischen biologischen Marker für die Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen gibt, wird die Diagnose anhand der klinischen Kernmerkmale gestellt. Gerade bei Erwachsenen mit Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung ist die Diagnosestellung oft erschwert, da sich das klinische Erscheinungsbild über die Lebensspanne ändert, individuelle Kompensationsmechanismen und komorbide psychische Erkrankungen die Symptome einer Autismus-Spektrum-Störung überdecken können und die Erhebung einer Entwicklungsanamnese häufig nur eingeschränkt möglich ist. Ziel des Seminars ist es, Teilnehmer*innen vertiefte Kenntnisse über die Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter zu vermitteln. Sie sollen Merkmale, Symptome und Kriterien von Autismus-Spektrum-Störungen kennenlernen, über den (differenzial-) diagnostischen Prozess Bescheid wissen und Instrumente zur Abklärung einer Autismus-Spektrum-Sörung im Erwachsenenalter kritisch reflektieren können. Fallvignetten und Praxisbeispiele sollen das erworbene Wissen vertiefen.
Inhalt
- Allgemeine Einführung in Autismus-Spektrum-Störungen
- Symptomatologie und Klassifikation von Autismus-Spektrum-Störungen
- Herausforderungen der Diagnosestellung im Erwachsenenalter
- (Differenzial-) diagnostischer Prozess
- Ausgewählte diagnostische Instrumente: ADOS-2 & ADI-R
- Fallarbeit
Termin/Dauer
08.10.2022 9.00 – 16.15 Uhr
Seminarleitung
Dr. Vera Rössler, MSc
Ort
Innsbruck, Haus der Begegnung
Seminargebühr
GNPÖ-Mitglieder € 160,-
BÖP-Mitglieder € 160,-
Nicht-Mitglieder € 192,-
Anrechnung auf das Curriculum
1.1. Neuropsychologische Syndrome (4 UE)
2.1. Neuropsychologische Testverfahren (4 UE)
Literaturempfehlungen
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (2015). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik – Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen. Konsensuskonferenz am 24./25.04.2015 [Stand Text Leitlinie: 23.02.2016]. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
(DGPPN). www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-018.html
Kamp-Becker, I. & Bölte, S. (2021). Autismus (3. Aufl.). Ernst Reinhardt.
Keller, R. (Hrsg.). (2019). Psychopathology in adolescents and adults with autism spectrum disorders. Springer.
Noterdaeme, M., Ullrich, K. & Enders, A. (Hrsg.). (2017). Autismus-Spektrum-Störungen (ASS): Ein integratives Lehrbuch für die Praxis (2. Aufl.). Kohlhammer.
van Elst, L.T. (2021). Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter (3. Aufl.). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Volkmar, F.R., Reichow, B. & McPartland, J.C. (Hrsg.) (2016). Adolescents and adults with autism spectrum disorders. Springer.